Prof. Würzberg: Der Orientierungshelfer

20.000 Studiengänge gibt es momentan an Deutschlands Hochschulen. Das bedeutet: Die Chancen, für eine erfolgreiche berufliche Zukunft die passende Ausbildung zu finden, waren noch nie besser. Ich habe als Studiendekan einer großen Hochschule selbst bei der Akkreditierung neuer Studiengänge aktiv mitgewirkt und bin bis heute begeistert von den opulenten Wahlmöglichkeiten.
Allerdings kenne ich aus langjähriger Erfahrung auch die Kehrseite der neuen Angebotsvielfalt: Die Unübersichtlichkeit der akademischen Ausbildungslandschaft – manche sprechen von „Dickicht“ – macht die Entscheidungsfindung für das richtige Fach und den besten Hochschulstandort zu einer echten Herausforderung und manchmal zu einem Abenteuer-Parcours.
Die Beratungsangebote der Hochschulen für Studienbewerber und Studierende haben sich in den letzten Jahren zwar deutlich verbessert, aber in manchen Studienfächern steigt die Anzahl der Studienabbrecher trotzdem an. In Bayern erwägt das Kultusministerium angesichts dieser Entwicklung sogar eine Zwangsberatung vor Studienbeginn. Auf die für den Studienerfolg entscheidende Frage können die Hochschulen allerdings sowieso keine Antworten geben:
Über welche spezifischen Ressourcen und Potenziale verfügt der Bewerber tatsächlich?

Wie passen Persönlichkeit, Lerntyp und Kompetenzprofil zum Wunschberuf und Studium?
Anders gefragt: Was sollten die Bewerber – über ausgeprägtes Interesse, hohe Motivation und die notwendigen formalen Voraussetzungen hinaus – unbedingt mitbringen?
Eine befriedigende Antwort auf diese Frage setzt ein Maß an Selbstgewissheit voraus, über das nicht alle jungen Menschen verfügen. Die Studienwahl wird dann leicht zu einem trial-and-error-Spiel. Korrekturen nach Studienbeginn sind aber teuer und oft frustrierend. Die im Internet zahlreich angebotenen Selbsttests können allenfalls als Einstieg in eine professionelle Analyse dienen.

Genau hier setzt mein Orientierungs-Angebot an:
Ich helfe dabei, die persönliche Ressourcen- und Potenzial-Landkarte zu erarbeiten bzw. zu vervollständigen und sie mit der objektiven Studienangebots-Landschaft (in Deutschland und auf Wunsch auch international) abzugleichen. Dafür nutze ich meine Erfahrungen aus den beiden Welten – ich verfüge einerseits, aufgrund meiner Praxis als Unternehmensberater (Führungskräfteentwicklung und –Coaching) über das einschlägige diagnostische Methoden-Set und, andererseits, über das Know How der universitären Studien- und Berufsberatung.
Damit möchte ich eine Marktlücke schließen, denn bei den gängigen Beratungsangeboten liegt der Fokus entweder auf der Eignungs-Diagnose (Assessment-Center o.ä.), oder es findet vonseiten der Hochschulen nur eine Beratung aus Anbieter-Sicht statt. Dabei wird aus dem Abgleich der individuellen Voraussetzungen mit der curricularen Vielfalt erst dann eine seriöse Entscheidungsgrundlage, wenn auch die Angebotsseite neutral und fachkompetent bewertet wird.
Mein Angebot...

... wendet sich an alle, die sich vor der Entscheidung für ein Studienfach oder einen Hochschulstandort Gewissheit über ihre Eignung für das Wunsch-Studium verschaffen wollen.

... wendet sich an alle, die mit ihrem bisherigen Studienweg, den Perspektiven oder dem Hochschulstandort unzufrieden sind und einen Neustart in Erwägung ziehen.

... wendet sich an alle, die sich mit ihrem (weiteren) Berufsweg beschäftigen und eine Orientierungshilfe benötigen.
Ablauf und Methodik der Orientierungsberatung
Beim ersten Termin (ca. 4-5 Stunden) generiere ich in strukturierten Gesprächen, Interviews und Tests Informationen zu den Wünschen, Plänen, Ressourcen und Potenzialen des/der Orientierungssuchenden.
Auf dieser Basis wird ein ausführliches Gutachten zu den relevanten persönlichen Ressourcen und Kompetenzen erarbeitet. Es enthält konkrete Empfehlungen für geeignete Studienfächer und Hochschulen (optional).
Im zweiten Termin – in der Regel einige Tage später – erläutere ich ausführlich die im Gutachten enthaltenen Einschätzungen und Empfehlungen. Bei diesem Feedback-Termin sind ein oder zwei Bezugspersonen des/der Orientierungssuchenden selbstverständlich willkommen.
VORGEHEN AUF EINEN BLICK
INFORMATION
Profil (vorab):
Vita, formale Qualifikation
Selbstportät (Interview):
Entwürfe, Wünsche, Träume
Ressourcen (Tests):
Persönlichkeit, Potenziale, Lerntyp
Gutachten (Feedbacktermin):
Perspektiven, Empfehlungen
ORIENTIERUNG
Eignung für Studienfächer und Curricula
Passende Studienangebote und -Standorte (optional)
Meine Mission
Bündelung und Weitergabe von langjährigen Erfahrungen und Know How aus
30 Jahren
Studienberatung für Studienbewerber (und ihre Eltern!) und Studierende zahlreicher Studienrichtungen (Pionierleistung: Erhebung von Lerntypologien bei Erstsemestern).
25 Jahren
Führungskräfte-Entwicklung und -Coaching (Mandanten vom Dax-Konzern bis zur Regionalbank).
25 Jahren
als Arbeitgeber und Vorgesetzter (Bewerbungs-/Einstellungsgespräche, Mentoring).
Kosten
Im Paketpreis von 650,00 Euro (ohne Angebots-Recherche: 500,00 Euro) sind alle Kosten sowie die Mehrwertsteuer enthalten.
Nutzen Sie dieses faire Angebot für eine kompakte, hochwirksame Orientierungshilfe bei der Studien- und Berufswahl !